Über uns

Historie

Das Interkulturelle Zentrum Buchheim in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Köln und Region gGmbH ist ein Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger in Buchheim und darüber hinaus. Die ersten Schritte, ein Interkulturelles Zentrum aufzubauen, machten wir bereits 2008/2009, die Anerkennung der Stadt Köln als Interkulturelles Zentrum bekamen wir 2011.

2016 hat der Umzug zu den größeren und sehr gut erreichbaren Räumlichkeiten stattgefunden. Sie erstrecken sich inzwischen über drei aneinander liegende Ladenlokale und enthalten Büros, Beratungsräume sowie Gruppenräume für die Aktivitäten im Zentrum.

Hier treffen sich Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte –  für ein friedliches und respektvolles Miteinander.

Im Sozialraum ist das Zentrum in verschiedenen Netzwerken und Arbeitskreisen angebunden und wir setzen uns in enger Zusammenarbeit für die Bedarfe und Interessen unserer Besucherinnen und Besucher ein.

unterschiedliche arme heben sich

Sie interessieren sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit?

Super, wir freuen uns immer über motivierte Mitstreiter.

Hier haben wir  einige Informationen zum Thema Ehrenamt im Raum-B zusammengetragen.

Team

Caterine Münch

Birgit
Pikullik

Leitung Integrationsagentur

Caterine Münch

Mariana Gadelrab

Spielgruppe

Miriam Schöner

Miriam Kirkorianos

Projekt Rashida

Logo Raum B

Johanna
Münch

Migrationsberatung für Erwachsene

Caterine Münch

Jana
Jüssen

 Ehrenamt + Deutschkurse

Mareike Teschner

Inka Moll

Projekt FamilienLeben, Spielgruppe & Elterncafé

Ana Jawad-Pietsch

Ana
Jawad-Pietsch

Flüchtlingsberatung

Gruppenleitungen

Jamila Abariak

Jamila Abariak

Orientalische Frauengruppe

Gudrun Klein

Julia Lieven

Elterncafé

Ouafae Berouine

Deutschkurs

Karin Burkert

Nähkurs

Maria Schönermark

Josepha Cremer

Bewerbungstraining

Annette Ewel

Nähkurs

Golafshan Shalal

Irana Huseynova

Frauengruppe Beryoska

Gudrun Klein

Gudrun Klein

Offener Treff

Volker März

Volker März

Formularsprechstunde und Offener Treff

Maria Schönermark

Saturday Opia

Afrikanische Familiengruppe

Golafshan Shalal

Golafshan Shalal

Frauengruppe Bahar

Golafshan Shalal

Adelheid Reckort

Deutschkurs

Golafshan Shalal

Joachim Stöver

Syrische Seniorengruppe

Interessieren Sie sich für die gesamte Migrationsarbeit des Diakonischen Werks Köln und Region gGmbH?

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

 

Leitbild

Was wir tun

  • Wir suchen und finden gemeinsam Wege.
  • Wir geben Hilfestellung, da wo sie gewollt wird.
  • Wir fördern die gesellschaftliche Partizipation.
  • Wir beraten und begleiten in wichtigen Lebenslagen.
  • Wir schaffen Raum für wertvolle Begegnungen.
  • Wir bieten Möglichkeiten der Weiterbildung und Gestaltung des Alltags.
  • Wir fördern die Selbstbestimmung und die Handlungsfähigkeit unserer Besucher*innen.
  • Wir bringen Menschen aus aller Welt zusammen und erfahren, dass wir alle die gleichen Bedürfnisse haben!

Was uns wichtig ist

  • Eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen
  • Gleichberechtigung zu leben
  • Akzeptanz und Respekt gegenüber dem/der Anderen
  • Voneinander zu lernen und uns in Vielfalt gegenseitig zu bereichern
  • Die Bedürfnisse, Interessen und Ressourcen unserer Besucher*innen zu erkennen und unsere Angebote entsprechend zu entwickeln
  • Bürgerschaftliches Engagement zu nutzen und gewinnbringend für alle einzusetzen

Die Zentren arbeiten in einer Kultur der Anerkennung von Vielfalt und Verschiedenheit. Vielfältigkeit, die sich ausdrückt in der eigenen Geschichte, der Hautfarbe, der Mehrsprachigkeit, der Persönlichkeit, der Einstellung, der Werte (Religion), der Erfahrungen, der Ideen, der Talente und der Arbeitsstile. Vielfältigkeit bedeutet auch das Zulassen von Streitkultur und Spannungen. Je abgedichteter eine Gruppierung ist, desto unfruchtbarer ist ihr Beitrag für die gesellschaftliche Entwicklung. Im öffentlichen Leben werden also Orte benötigt wo Konflikte, die durch Vielfalt entstanden sind, professionell begleitet werden.

aus dem Leitbild der interkulturellen Zentren Köln

Berichte

Hier stellen wir Ihnen alle aktuell verfügbaren Berichte zum Download zur Verfügung.